Sprecherinnen & Sprecher
Über 20 Case Studies - u.a. von
21 Sprecherinnen & Sprecher

Holger Berens war bis zur Emeritierung Studiengangsleiter für Wirtschaftsrecht und Leiter des Studiengangs Compliance and Corporate Security (LL.M.) an der Rheinischen Fachhochschule Köln und Leiter des Kompetenzzentrums Internationale Sicherheit der Rheinischen Fachhochschule Köln. Er hat über 35 Jahre Erfahrung in der Beratung von KMU aber auch großen internationalen Konzernen in allen Bereichen des Compliance und Security-Managements sowie der digitalen Transformation von Managementprozessen. Er gehört dem Expertenkreis der DIGITAL SME an, einem Projekt der Small Business Standards (SBS) - mit Sitz in Brüssel -, einer europäischen NGO, die von der Europäischen Kommission und den EFTA-Mitgliedstaaten kofinanziert wird. Ziel ist es, kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) im Standardisierungsprozess im Bereich Informationssicherheit auf europäischer und internationaler Ebene zu vertreten und zu beraten. Darüber hinaus zielt das Projekt darauf ab, das Bewusstsein der KMU für die Vorteile von Standards zu stärken und sie zu ermutigen, sich an dem Normungs- und Digitalisierungsprozess zu beteiligen.

Richard Huber, Jahrgang 1965, Dipl.-Ing. (FH); Themen Mensch-Maschine-Interaktion, Systemanalyse, Industrielle-Cybersicherheit, Wissenstransfer, Awareness, Datenschutz. Seit Februar 2017 als Sicherheitsforscher am Fraunhofer FOKUS. Davor CIO der Europa Universität Viadrina (2011-2017); IT-Projektleiter am FIZ CHEMIE Berlin (1999-2011); Oberflächenentwickler bei der TELES AG (1995-1999); Spieleprogrammierer in Kanada (1994-1995); Co-Editor der Rubrik „Digitalization & Integrity“ in der Zeitschrift comply. Autor im Bundesanzeiger-Verlag, Beck-Verlag, Boorberg-Verlag; Lehraufträge, Schulungen, Trainings zu IT-Security, Mitarbeiter-Awareness und IT-Sicherheitslösungen.

Ausbildung: Wirtschaftsingenieur (Universität Karlsruhe TH)
Seit mehr als 19 Jahren in unterschiedlichen Positionen bei EnBW: IT-Sicherheitsmanagerin, IT-Beraterin, IT-System-Designerin, Projektleiterin und Architektin
Aktuell: Chief Architect des Identity and Organizational Data Management der EnBW. Verantwortlich für Design und Architektur des IAM-Systems und Dozent für IAM in der Luzern University of Applied Sciences and Arts.

Fatma Geisler Geschäftsführerin

Dörthe Pult Head of IT Security

Parallel zu ihrem Beruf als IT Systemingenieurin absolviert sie im 2005 MBA General Management, um zusätzliche Kompetenzen im Leadership, strategischer Planung und Entwicklung und den Change-Prozesse aufzubauen.
Sie verfügt über fundiertes Wissen in der revisionssicheren Ausrichtung der Unternehmer nach marktgängigen Standards und Best Practises wie ISO 20000 / 27001 / 9001, ISO 37500, ITIL und COBT 5.
Ihre Rollen und Verantwortlichkeiten in und mit namhaften regulierten Unternehmen in den vergangenen 20 Jahren tragen zur breiten, internationalen Erfahrung in den Gebieten IT Governance, Risk & Compliance, Outsourcing Management, integrierte Managementsysteme wie Information Security Management System (ISMS), IT-Service Management System (ITSMS), Datenschutzmanagementsystem (DSMS), Qualitätsmanagementsystem (QMS).

Janine Rauch CISO | Head of Corporate Security

Arijo Nazari Azari, ist seit 2016 Leiter des Bereiches Group Cyber Security Governance | Vice President Information Security (CISO) für den Evonik Konzern. Mit seiner weltweit aufgestellten Organisation verantwortet er ganzheitlich und integriert die Cybersecurity-Governance für die IT & OT-Sicherheit für den Spezialchemie-Konzern. Seine Erfahrungen liegen sowohl im konzeptionellen Aufbau und in der Ausgestaltung der gängigen ISMS-Standards wie ISO/IEC 2700 &, CMMC sowie NIST 800, als auch im operativen Aufbau und etablieren von Cybersicherheitsorganisationsstrukturen.
Der studierte Wirtschaftsinformatiker engagiert sich darüber hinaus in relevanten Fachverbänden wie dem Verband der Chemischen Industrie (VCI) sowie bei VOICE – Bundesverband der IT-Anwender e.V.

Stefan Schellberg CDO, Leiter Unternehmensbereich IT & Infrastruktur

Oliver C. Fein CSO

Horst Moll CISO

Matthias Muhlert Group CISO / Cyber Chef Cook

Erik Dinkel ist seit Anfang Juni 2018 Chief Information Security Officer am Universitätsspital Zürich. Zuvor leitete er während mehreren Jahren als Mitglied der Direktion das Access Governance Center der Credit Suisse und war verantwortlich für die Datensicherheit innerhalb der Systeme und Applikationen sowie das entsprechende Risikomanagement. Er verfügt über einen Masterabschluss der Universität Zürich (M.A. UZH) sowie über einschlägige Weiterbildungen in den Bereichen Unternehmensführung, Risikomanagement und Informationssicherheit (CAS UZH, CAS FHNW, BSI). Zudem ist er Lehrbeauftragter für Informationssicherheit an der Hochschule Luzern (HSLU).

Herr Dinger ist seit 2010 für die Fiducia&GAD IT / Atruvia AG (Namensänderung 2021) tätig. Seit 2015 verantwortet er das Sicherheitsmanagement (CISO). Die Atruvia AG ist der IT-Dienstleister für die Volks- und Raiffeisenbanken in Deutschland.

Oliver Wyler ist Group CISO bei Vontobel, einem weltweit tätigen Finanzexperten mit Schweizer Wurzeln. In dieser «2nd Line of Defense»-Rolle managt er die Informations-, IT- und Cybersicherheit für die gesamte Vontobel-Gruppe. Er verfügt über eine langjährige Expertise in den Bereichen IT-Governance, Risk & Compliance mit mehr als 25 Jahren Erfahrung im Finanzwesen und anderen Branchen.

Christian Kaltenhofer Head of IT Governance & Steering

Magister in französischer Philologie
- 1999 - 2015 in versch. Funktionen bei der Pironet NDH, von 2012 bis 2015 als CISO
- Seit 2015 verantwortlich für Informationssicherheit bei der Aktion Mensch
- Durchführung mehrerer Zertifizierungs- und Überwachungsaudits für ISMS nach ISO 27001

Dirk Lieser ist seit 2012 beim Gerichtshof der EU tätig. In seiner Verantwortung für die Sicherheit der Informationssysteme leitet er ein Team von Cybersicherheitsspezialisten. Dirk Lieser ist Diplom-Informatiker und verfügt über mehr als 20 Jahre Berufserfahrung in der IT-Branche, davon 15 Jahre als IT-Sicherheitsverantwortlicher. Bevor er zum Gerichstshof kam, arbeitete er im Generalsekretariat des Rates der EU und in internationalen Unternehmen des Finanzsektors.

Nils Lamb Director Digital Security Engineering

Olaf Borries ZAC - Zentrale Ansprechstelle Cybercrime

Dr. Christian Reinhardt ist Sportpsychologe, Autor, Speaker und ehemaliger Geschäftsführer des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt. Als Experte für menschliches Verhalten analysiert er in seiner Rolle als Director Human Risk Management bei SoSafe, wie Cyberkriminelle psychologische Mechanismen nutzen, um uns zu manipulieren und wie wir wiederum Psychologie nutzen können, um sicheres Verhalten zu fördern.
Vorträge u.a.
Die Lage der Informationssicherheit in deutschen Unternehmen, im Zeichen von Wirtschaftsschutz, Zeitenwende und Kriegstüchtigkeit | Helsing
Cyberfantastic: A Proactive Paradigm for the Future of Cybersecurity | Oetker-Gruppe
Mehr Resilienz durch integrale Sicherheit – über das Zusammenspiel von Cybersicherheit, BCM, Krisenmanagement und physischer Sicherheit | Universitätsspital Zürich
Post-Quantenkryptographie (PQC): Risiken, Stand der Forschung und Handlungsempfehlung | Atruvia
Von kritischen Infrastrukturen zu fliegenden OT-Geräten: Cyber Security als Brücke zur Integration von Safety und
Security | Lufthansa Airline
Gut vorbereitet in die Cyber-Krise | Vontobel
Cyber-Strategie als proaktiver Schritt, um die nachhaltige Resilienz einer Organisation zu gewährleisten |
Kantonspolizei Bern
Rahmen für Risikomanagement, Governance und Kontrolle nach Vorgaben der Cybersicherheitsverordnung /
Cybersicherheitsüberprüfungen | Gerichtshof der Europäischen Union
Nachhaltige Sicherheit durch KPIs: So geht’s | HARMAN International
Kernthemen
- Industrielle Sicherheit
- Sichere KI-Anwendungen
- Security: Was kann man sich sparen
- Zero Trust
- NIS 2.0
- Mitarbeiter-Awareness
- Krisenmanagement
- Messbarkeit von Securitymaßnahmen
- Security by Design
- Cloud Security
- Cyber Resilience Governance
- Cyber Incident & Emergency Management
- Strategie 2030
Teilnehmerkreis
- CIO / CISO / Head of IT Security
- Leitende IT Security Manager mit Budgetverantwortung
Dieses Angebot richtet sich exklusiv an leitende Führungskräfte aus gehobenem Mittelstand und Konzernen.
Weitere Sprecher & Agenda folgen in Kürze…
Kurz erklärt: Unser Strategiegipfelformat
Auf unseren Strategiegipfeln stehen der Austausch mit Fachkollegen und das Knüpfen von Business-Kontakten im Vordergrund. Wir stellen Ihnen eine Plattform und unseren umfassenden Exklusiv-Service zur Verfügung, der es Ihnen ermöglicht, fokussiert in den Dialog mit ausgewählten Lösungspartnern und anderen Unternehmensentscheidern zu treten.
weiterlesen
Unsere Networking-Sessions: In der Gipfellocation richten wir ein Areal exklusiv für unsere Networking-Sessions ein. Innerhalb dieses Bereiches gibt es wiederum zahlreiche kleinere Lounges, in denen die Einzelgespräche stattfinden.
Im Laufe eines Gipfeltages organisieren wir in der Regel drei bis vier Networking-Sessions, die von einem umfassenden Programm aus Vorträgen, Workshops und Diskussionen flankiert werden. Wir takten in Ihrem Ablaufplan pro Networking-Session feste Termine mit passgenau ausgewählten Gesprächspartnern für Sie ein. Wir teilen Ihnen genau mit, wann und wo Ihr Business-Date stattfinden wird.
#Strategiegipfel
Folgen Sie uns auf »LinkedIn um auf dem Laufenden zu bleiben und die neusten Updates zum Gipfelprogramm zu erhalten. Wir informieren Sie dazu auch »gern persönlich per E-Mail.
Kontakt
Wenn Sie Fragen zum Gipfel oder Interesse an einer Teilnahme haben, klingeln Sie gern direkt bei uns durch oder verwenden Sie unser Kontaktformular.
Ihr Ansprechpartner

Justus Habigsberg
- Director Business Relations
- Telefon: +49 30 6098 509 45
- E-Mail: justus.habigsberg@project-networks.de
Event Location
Hotel Palace Berlin
Hotel Palace, Budapester Str. 45, Berlin
Mitten in Berlins City West, zwischen Ku’damm, KaDeWe, Gedächtniskirche und der Concept Mall Bikini Berlin, bietet das privat geführte Businesshotel allen Komfort, den man von einem „Leading Hotel of the World“ erwartet: elegantes Design in 278 Zimmern und Suiten, ein besonderes Barkonzept im „House of Gin“, das Sous-vide-Restaurant beef 45 und den großzügigen Palace SPA mit Pool, Saunalandschaft, Eisgrotte sowie einem modernen Fitnessraum. In der siebten und achten Etage erwartet die Reisenden ein moderner, eleganter Club Floor – attraktiv für alle Hotelgäste, die Diskretion, Komfort sowie einen individuellen, persönlichen Service zu schätzen wissen.
2.600 m² Veranstaltungsfläche mit 17 Räumen, davon 16 mit Tageslicht, bieten für jedes Event den richtigen Rahmen – ob eine hochkarätige Konferenz mit 900 Gästen oder ein exklusives Dinner. Exzellente Qualität, Kreativität und vor allem Erfahrung sind die Basis der Arbeit des Gourmet Catering by Hotel Palace Berlin bei Außer-Haus-Events bis 1.500 Personen an ausgefallenen Locations.
Partner
Exeon ist ein führendes Schweizer Cybersicherheitsunternehmen, das sich dem Schutz von IT/OT Landschaften in Unternehmen durch KI-gesteuerte Sicherheitsanalysen widmet. Unsere Network Detection and Response (NDR) Plattform ExeonTrace bietet unseren Kunden eine zukunftssichere und innovative Möglichkeit, die Sicherheit ihrer Netzwerke zu überwachen, Cyber-Bedrohungen sofort zu erkennen und ihre digitalen Ressourcen effektiv zu schützen. Schnell, zuverlässig und automatisiert - völlig ohne Hardware. Mehr Informationen finden Sie hier
One Identity bietet eine identitätsorientierte Cybersicherheit, die Menschen, Anwendungen und Daten schützt, die für Unternehmen wichtig sind. One Identity verifiziert alles, damit jeder Benutzer zur richtigen Zeit und aus dem richtigen Grund den richtigen Zugriff hat. Die einheitliche identitätszentrierte Sicherheitsplattform vereint erstklassige Funktionen für Privileged Access Management (PAM), Identity Governance & Administration (IGA) sowie Active Directory und Azure Active Directory (AD/AAD) Management & Security, um Cybersecurity-Risiken zu minimieren. One Identity hat sich auf globaler Ebene bewährt und verwaltet mehr als 250 Millionen Identitäten für mehr als 5.000 Unternehmen weltweit. Mehr Informationen finden Sie hier
Security Sourcing leicht gemacht. Wir helfen Ihnen, das Beste aus Ihrem Sicherheitsbudget und Ihren Ressourcen herauszuholen: Durch den Vergleich von Angeboten von Lösungsanbietern und Dienstleistern. Mehr Informationen finden Sie hier
SoSafe, gegründet von einem Team aus Verhaltenswissenschaftlern und Technologieexperten, ist der größte Anbieter von Security Awareness und Human Risk Management in Europa. SoSafe ermöglicht mehr als 4700 Kunden weltweit, Cyber-Risiken effektiv zu minimieren. Mit einem verhaltenspsychologischen Ansatz, bei dem der Mensch im Mittelpunkt steht, sorgt SoSafe dafür, dass sicheres Verhalten zur Intuition wird. Ziel des Unternehmens ist es, die digitale Selbstverteidigung zu stärken und menschliche Sicherheitsrisiken nachhaltig zu reduzieren. Dafür setzen sie auf den Aufbau robuster Sicherheitskulturen und binden Mitarbeitende aktiv in die Reduktion menschlicher Sicherheitsrisiken ein. Basierend auf verhaltensbasierten Daten und angetrieben durch innovative Technologien und KI ermöglicht SoSafe Sicherheitsverantwortlichen so, menschliche Sicherheitsrisiken zu erkennen, zu priorisieren und effektiv zu reduzieren. Das SoSafe-Team besteht mittlerweile aus mehr als 500 Mitarbeitenden an neun Standorten: Köln (Hauptsitz), Amsterdam, Berlin, Chemnitz, Dublin, London, Paris, Lissabon und München. Mehr Informationen finden Sie hier
Bosch Software and Digital Solutions is a leading global partner for digital technology and services, offering end-to-end engineering, IT, and business solutions. As the technology powerhouse of Bosch, the organization has a global footprint with a presence in the USA, Europe, Middle East, and the Asia Pacific region. Bosch SDS has been built over the decades with a singular focus on enabling global organizations to utilize the best of advanced technologies and create robust, long-term, and sustainable business growth. Mehr Informationen finden Sie hier
secunet – Schutz für digitale Infrastrukturen secunet ist Deutschlands führendes Cybersecurity-Unternehmen. In einer zunehmend vernetzten Welt sorgt das Unternehmen mit der Kombination aus Produkten und Beratung für widerstandsfähige, digitale Infrastrukturen und den höchstmöglichen Schutz für Daten, Anwendungen und digitale Identitäten. secunet ist dabei spezialisiert auf Bereiche, in denen es besondere Anforderungen an die Sicherheit gibt – wie z. B. Cloud, IIoT, eGovernment und eHealth. Mit den Sicherheitslösungen von secunet können Unternehmen höchste Sicherheitsstandards in Digitalisierungsprojekten einhalten und damit ihre digitale Transformation vorantreiben. Über 1000 Expert*innen stärken die digitale Souveränität von Regierungen, Unternehmen und der Gesellschaft. Zu den Kunden zählen die Bundesministerien, mehr als 20 DAX-Konzerne sowie weitere nationale und internationale Organisationen. Das Unternehmen wurde 1997 gegründet. Es ist an der Deutschen Börse gelistet und erzielte 2023 einen Umsatz von rund 393 Mio. Euro (vorläufiges Ergebnis, Stand: 25. Januar 2024). secunet ist IT-Sicherheitspartner der Bundesrepublik Deutschland und Partner der Allianz für Cyber-Sicherheit. Mehr Informationen finden Sie hier
Der europäische IT-Sicherheitshersteller ESET mit Hauptsitz in Bratislava (Slowakei) bietet hochmoderne digitale Security-Lösungen, um Angriffe zu verhindern, bevor sie passieren. Ob Endpoint-, Cloud- oder mobiler Schutz – durch die Kombination aus Künstlicher Intelligenz und menschlicher Expertise sichert ESET Unternehmen, kritische Infrastrukturen und Privatpersonen effektiv ab. Die Technologien „Made in EU“ sorgen für zuverlässige Erkennung und Reaktion, extrem sichere Verschlüsselung und Multi-Faktor-Authentifizierung. ESET verfügt über weltweite Forschungs- und Entwicklungszentren und ein starkes internationales Partnernetzwerk in über 200 Ländern und Regionen. Mehr Informationen finden Sie hier
Wir sind ein stark wachsender IT-Dienstleister mit über 250 Mitarbeitern in Deutschland und in Cluj, Rumänien. Wenn Sie mit Digitalisierung z.B. Ihren Umsatz verdoppeln oder durch Outsourcing Ihre Kosten senken möchten, entwickeln und betreiben wir die IT-Lösungen für Sie. Wir machen das z.B. für die BASF, für Finanzvertriebe, Versicherungen und Industrieunternehmen. Mehr Informationen finden Sie hier
Kooperationspartner
Mit über 400 Mitgliedern ist VOICE heute die größte Vertretung von Digital-Entscheidern der Anwenderseite im deutschsprachigen Raum. Sie repräsentieren einen Querschnitt aus DAX-, MDAX - und mittelständischen Unternehmen. Als Netzwerk bringt der Bundesverband Entscheidungsträger in Sachen IT und Digital Business führender Unternehmen unterschiedlichster Größe und Branchen zusammen - in Formaten wie Roundtables und Fachworkshops, aber auch virtuell auf einer exklusiven Online Plattform. VOICE bietet seinen Mitgliedern eine kompetente, attraktive und dynamische Austausch- und Wissensplattform, von der sie persönlich sowie ihre Unternehmens-IT und ihre Digitalisierungsprojekte profitieren. In der Community werden Fachinformationen und Best- Practice-Erfahrungen zwischen Entscheidungsträgern auf allen Ebenen diskutiert und ausgetauscht. Das primäre Ziel von VOICE lautet: Die Wettbewerbsfähigkeit von Mitgliedsunternehmen durch den Einsatz von digitalen Technologien weiter zu stärken - mit zielgerichtetem Austausch zu den Top-Themen der Digitalisierung und durch die Wahrung der Interessen der Anwenderunternehmen gegenüber der nationalen und europäischen Politik sowie gegenüber der IT-Anbieterschaft. Der Bundesverband ist Ende 2011 aus dem Zusammenschluss der Organisationen CIOcolloquium und CIO-Circle hervorgegangen. Organisiert ist VOICE als eingetragener Verein mit Hauptsitz in Berlin und Büros in Köln, München und Hamburg. »Zur Verbandswebsite
E3 ist Information und Bildungsarbeit für die und mit der SAP-Community. Die E3-Kommunikationsplattform bietet betriebswirtschaftliche, organisatorische, technische und lizenzrechtliche Berichterstattung. Über zahlreiche Online- und Offline-Kanäle erreicht die E3-Plattform die Entscheidungsträger bei den SAP-Bestandskunden und Partnern sowie die gesamte SAP-Community inklusive der Mitglieder der deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe. E3 ist unabhängig sowie eigenständig und versteht sich als neutrale sowie offene Informationsplattform. Mehr Informationen finden Sie hier